• FuchsDesign Image Web3

 Unsere Verfahren für den besten Textildruck

Ob für das nächste Firmenevent, als einheitliche Arbeitskleidung oder für individuelle Einzelstücke - bedruckte Textilien sind überall präsent. Vom Slogan auf dem T-Shirt über das Haustier auf dem Lieblingspullover bis hin zu leuchtenden Warnwesten auf der Baustelle: Textildruck begegnet uns tagtäglich. Doch wie kommt der Druck eigentlich aufs Kleidungsstück? Dafür gibt es verschiedene Verfahren. Je nach Verwendungszweck eignet sich das eine besser als das andere. Die wichtigsten Verfahren lernen Sie in diesem Beitrag kennen.

 

Textildruck Nidwalden

 

 

Verschiedene Textildruckverfahren für individuelle Bedürfnisse

Je nach Art des Textils, gewünschter Auflage und Designanforderung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Hier ein Überblick über die gängigsten Textildruckverfahren:

 

Für höchste Detailtreue – Siebdruck

Der Siebdruck ist der Ferrari unter den Drucken. Die Gewebefeinheit des Siebes kann je nach Strichdicke des Sujets gewählt werden, was eine besondere Detailtreue garantiert. Auch Sonderfarbmischungen sind möglich: Die Logofarben Ihres Unternehmens können für den Textildruck also einfach angemischt werden. Und wenn ein besonderer Hingucker gewünscht ist, können auch Metalliceffekte ohne Weiteres auf die Textilien aufgebracht werden.

Doch nicht nur die Optik überzeugt. Eine spezielle Eigenschaft des Siebdrucks ist, dass der Druck erfühlt werden kann. Somit ist er sowohl optisch als auch haptisch ein Highlight. Dieses Verfahren eignet sich ausserdem besonders gut für hohe Stückmengen.

 

Für Natürlichkeit – DTF-Druck

Mit dem DTF-Druck bedrucken Sie eine kleine Anzahl an Baumwolltextilien zum attraktiven Preis. Dabei sind Fotos und Farbverläufe in hoher Qualität möglich. Wie das funktioniert? Das gewünschte Motiv wird auf eine transparente Folie aufgetragen. Nach dem Antrocknen wird die Rückseite der Folie mit Leimpulver bestreut, welches danach im Ofen angeschmolzen wird. Dieser Prozess lässt gleichzeitig die Farbe des Sujets trocknen. Anschliessend wird die Vorlage mit der Klebeseite auf das Textil gelegt und mit Hitze sowie Druck aufgebracht.

Digital Transferdruck Nidwalden

 

Für die Veredelung synthetischer Textilien – Transferdruck

Im Gegensatz zum DTF-Druck ist der Transferdruck optimal für synthetische Textilien. Das Verfahren ist ähnlich, es unterscheidet sich jedoch in der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Farben. Ausserdem wird eine sogenannte Blockerschicht aufgetragen, die das Migrieren, also das Durchbluten, der Textilfarbe verhindert. Das ist ein notwendiger Schritt bei synthetischen Stoffen. Den Transferdruck empfehlen wir ab einer Stückzahl von etwa 30 Exemplaren.

 

Für den speziellen Schliff – Schneidplot

Ein edler Metallic-Look oder reflektierende Signalstreifen sind für den Schneidplot kein Problem. Das Muster wird aus einer einfarbigen Folie ausgeschnitten und mit Hitze sowie Druck angebracht. Zu feine Sujets und Farbverläufe sind mit diesem Verfahren jedoch nicht möglich. Dafür lassen sich kleine Auflagen kostengünstig und effizient umsetzen.

Textil Schneidplot

 

Textildruck in der Schweiz mit Fuchs Design

Ob aufwendige Designs mit Siebdruck oder Sicherheitsbekleidung mit dem Schneidplot – wir setzen Ihre Wünsche um. Fuchs Design ist Ihr Ansprechpartner für Textildruck in der Schweiz. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und sind gespannt auf Ihre Wünsche.

Warning: Undefined array key "HTTP_REFERER" in /var/www/vhosts/fuchs-design.ch/httpdocs/fuchs-design/templates/t3_bs3_blank/local/tpls/blocks/mainbody/no-sidebar-single.php on line 51

Home

Back to top